Der Fußverkehrskongress ist eine interaktive und diskursive Veranstaltung. Herzstück des 4. Deutschen Fußverkehrskongresses in Bremen sind die insgesamt 16 Foren zu unterschiedlichen Themen rund um den Fußverkehr. An den beiden Veranstaltungstagen laufen dabei jeweils acht Foren zeitlich parallel.
Kann eine Fahrradstadt auch Fußverkehr? – Anne Mechels und Sandra Reinert, Freie Hansestadt Bremen
Allianz oder Platzkampf? Wie Kommunen in Deutschland und den Niederlanden mit Fuß- und Radverkehr umgehen – Dagmar Köhler, Mobycon
Auto zu Gast – Das Projekt freiRaum Ottensen – Das autoarme Quartier – Heike Bunte, Bezirksamt Hamburg Altona
Moderation: Frank Kutzner, wegebund – Wandel für Rad und Fuß
Fußverkehrsförderung in Schweizer Kleinstädten – Dominik Bucheli und Flore Maret, Fußverkehr Schweiz
In der Mitte liegt die Kraft – Stadterlebnis am Beispiel von Nagold – Jürgen Großmann, Stadt Nagold
500 lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten für Baden-Württemberg – Laura Hoyler, Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg / Dr.in Karin Schürmann, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Moderation: Katalin Saary, Fuss e.V.
N.N., Dr. Fred Rainer Villbrandt, Klinikum Frankfurt (Oder)
Umweltgerechtigkeit – Potenziale für gesunde Lebenswelten – Prof.in Dr.in Claudia Hornberg, Universität Bielefeld
Gesundheit in der Stadtentwicklung – das Projekt Gesundheit in der nachhaltigen Stadt Münster – Lisa Kamphaus, Universität Münster / Dr. Claus Weth, ehem. Geschäftsführer Gesunde Städte Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland
Moderation: Prof.in Dr.in Iris Reuther, Freie Hansestadt Bremen
Technologien zur Zählung des Fußverkehrs, Typenganglinien und Hochrechnungsfaktoren – Daniel Sauter, Urban Mobility Research Schweiz
Daten- und modellbasierte Methoden zur Fußgängerverkehrsplanung – Andreas Schomborg, PTV
Wer geht wo? Simulation und Umgestaltung eines Umsteigepunktes – Hendrik Pierer und Ina Hartwich, BERNARD Gruppe ZT GmbH / Wiebke Stolz, BSAG
Moderation: Martin Randelhoff, ARGUS Stadt und Verkehr
Kiezblocks: Mehr als nur Poller! – Uta Bauer, difu
Berlin geht vor! Wie Kiezblocks in der Praxis umgesetzt werden können.– Dr.in Almut Neumann, Bezirk Berlin-Mitte
Wir sind nicht Berlin! Wie andere Kommunen mit dem Thema Superblocks umgehen. – Astrid Samaan, Stadt Darmstadt / Silke Buchberger, Landeshauptstadt München / Valentin Gebhardt, Stadt Wien
Moderation: Melanie Schade, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
E Klima: Konsequenzen aus dem Klimawandel für die Regelwerke im Fußverkehr – Prof. Dr. Jürgen Gerlach, Universität Wuppertal
Vorschläge für eine fußverkehrsfreundliche Novelle des Straßenverkehrsrechts – Miriam Dross, Umweltbundesamt
Fußgängerfreundliche Anwendung des Rechtsrahmens – Ansatzpunkte für Länder und Kommunen – Arne Koerdt, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Moderation: Janna Aljets, Agora Verkehrswende
Planung für und Steuerung von Menschen in Menschenmengen – Sabine Funk, IBIT
Modernisierung des Bremer Besucherinformations- und Leitsystems – Viktoria Radtke, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Der kleine Stups – Fußverkehrsstrategien in Österreich – Anwendung von Nudging – DI Dieter Schwab
Moderation: Prof. Dr. Christoph Hupfer, Hochschule Karlsruhe
Einführung in die Methode der Fußverkehrschecks an einem Beispiel in Bremen
Wiebke Weltring, Freie Hansestadt Bremen
Lisa Gottheil, Zukunftsnetz Mobilität NRW
Dr.in Juliane Korn, Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg
Roland Stimpel, FUSS e.V.
Niklas Rischbieter & Annika Jung, Planersocietät
Verkehrssicherheit an Fußgängerquerungen – Jörg Ortlepp, GDV Unfallforschung der Versicherer
Dunkel-Dunkel-Schaltungen: Verbesserung der Bedingungen des Fußverkehrs an Lichtsignalanlagen – Matthias Medicus, Technische Universität Dresden
Sichere Kreuzungen für Berlin Mitte! – Laura Fritsche, Bezirk Berlin-Mitte
Moderation: Andrea Kulpe-Winkler, Deutsche Verkehrssicherheit
Die Wirkung von Begegnungszonen auf den Einzelhandel – Dr. Andreas Dillinger, Wirtschaftskammer Wien
Evaluation der Stadt-Terrassen in NRW – Sven Brückner, Zukunftsnetz Mobilität NRW / Prof. Dr. Iris Mühlenbruch, Hochschule Bochum
Die Rolle von Kommunikation und Partizipation auf dem Weg zur Verkehrsberuhigung von Innenstädten – Dr. Sonja Rube, USP Projekte
Moderation: Mark Alexander Krack – Handelsverband Bremen-Niedersachsen
Kinder gehen anders – spielend und bewegend die Stadt erobern – Dr. Peter Apel, Planungsbüro STADTKINDER
Aktive Mobilität in Kiel – Konzept für Kinderwege – Christian Stamer, Landeshauptstadt Kiel
Auf Schulstraßen sicher unterwegs – so geht’s! – Juliane Krause, Planungsbüro plan & rat
Moderation: Wolfgang Aichinger, Planersocietät/Agora Verkehrswende
Qualitäten von Fußverkehrsnetzen – Andreas Schmitz, IKS Mobilitätsplanung
Methodik der Netzentwicklung in Berlin – Arvid Krenz, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin
Zweitausend Problemmeldungen – wo anfangen? + Wie mächtig sind Geodaten? – Friedemann Goerl, Stadt Leipzig, Fußverkehrsverantwortlicher / Frederik Sander, Stadt Leipzig
Moderation: Dr.in Juliane Korn, Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg
Klimawandel und Klimaanpassung: Auswirkungen auf den Fußverkehr – Prof. Dr. Michael Bruse, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Wie schaffen wir klimaangepasste und attraktive Straßenräume? Das Forschungsprojekt BlueGreenStreets – Dr. Michael Richter und Kyria Heinemann, Hafencity Universität Hamburg
BlueGreenStreets in der Praxis: Bochum stellt vor – Christoph Matten, Stadt Bochum
Moderation: Manuela Weber, Umweltbundesamt
Zusammenarbeit in der Kommunalverwaltung – Nico Rathmann, Stadt Köln / Susanne Scherz, Landeshauptstadt Stuttgart / Dr.in Susanne Elfferding, Freie und Hansestadt Hamburg
Von den Strukturen zur Strategie – Polina Vorobyeva, Stadt Konstanz / Alexandra Skiebe und Matthias Pfeil, Landeshauptstadt Dresden / Torsten von Einem, Landeshauptstadt Potsdam
Moderation: Katja Naefe, Zukunftsnetz Mobilität NRW
Parken in Quartieren: Wie ist unser Weg? – Susanne Findeisen, Freie Hansestadt Bremen
Masterplan Parken: Wie die Stadt Köln den Straßenraum ordnen und ihre Veedel
damit lebenswerter machen will – Lukas Hein, Stadt Köln
Rahmensetzung, Regeleinhaltung und Ressourcen in The Länd: Platzgewinn fürs Klima, den
Fußverkehr und vieles mehr – Bastian Wetzke, Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg
Moderation: Michael Glotz-Richter, Freie Hansestadt Bremen
Einführung und praktische Erprobung von
Sicherheitsaudits an einem Beispiel in Bremen
Grit Gerber, Freie Hansestadt Bremen
Jens Leven, bueffee
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.